Informationsflut im digitalen Zeitalter – worauf Unternehmen und Privatpersonen achten sollten
In einer Welt voller Schlagzeilen, Push-Nachrichten und Social-Media-Posts ist Information rund um die Uhr verfügbar. Doch nicht alles, was sich nach Nachricht anhört, ist auch verlässlich. Gerade für Unternehmer:innen ist es entscheidend, zwischen echten Neuigkeiten und gezielten Falschmeldungen – sogenannten Fake News – unterscheiden zu können. Denn falsche Informationen können zu Fehlentscheidungen, Imageverlust oder finanziellen Schäden führen.
Was sind Fake News?
Fake News sind bewusst verbreitete, irreführende oder komplett erfundene Informationen, die oft wie seriöse Nachrichten aufbereitet sind. Ihr Ziel: Meinungen beeinflussen, Unsicherheit stiften oder Aufmerksamkeit generieren. Im geschäftlichen Kontext können sie sich z. B. auf wirtschaftliche Entwicklungen, Gesetzesänderungen oder Wettbewerber beziehen.
Warum ist das Thema für KMU relevant?
Gerade kleine und mittlere Unternehmen haben selten eigene PR- oder Rechercheabteilungen. Gleichzeitig treffen sie wichtige Entscheidungen oft auf Basis von aktuellen Informationen – etwa zu Förderungen, steuerlichen Neuerungen oder Markttrends. Wer hier auf unseriöse Quellen hereinfällt, riskiert unnötige Kosten oder rechtliche Fehler.
So erkennen Sie verlässliche Informationen:
• Quelle prüfen: Handelt es sich um ein etabliertes Medium, eine Behörde oder eine bekannte Organisation? Bei unbekannten Seiten hilft ein Blick ins Impressum.
• Autoren & Zitate: Seriöse Artikel nennen Verfasser:innen und zitieren nachvollziehbare Quellen – z. B. Gesetzestexte, Studien oder offizielle Stellungnahmen.
• Sprache & Stil: Reißerische Überschriften, viele Ausrufezeichen oder emotionale Formulierungen sind oft ein Warnsignal.
• Faktencheck nutzen: Plattformen wie Mimikama, Correctiv oder der APA-Faktencheck analysieren täglich zweifelhafte Meldungen.
• Vergleichen: Taucht eine Nachricht auch bei anderen seriösen Medien auf? Oder ist sie nur auf einer Plattform zu finden?
Fake News erkennen – mit professioneller Unterstützung
Für Unternehmen, die regelmäßig mit sensiblen Informationen arbeiten, lohnt sich der Aufbau von Medienkompetenz im Team. Das KMU Center unterstützt dabei mit:
• Workshops zu digitaler Informationskompetenz
• Unterstützung bei der Kommunikation im Krisenfall
• Verlässliche Weitergabe von wirtschaftlich und rechtlich relevanten Infos
Ihre Vorteile auf einen Blick:
• Sicherheit: Sie handeln auf Basis geprüfter Fakten, nicht auf Gerüchten
• Souveränität: Sie erkennen Falschmeldungen frühzeitig
• Vertrauen: Sie kommunizieren professionell – nach innen und außen
• Schutz: Sie vermeiden finanzielle und rechtliche Risiken durch Fehlentscheidungen
Fazit: Fakten statt Fakes – gerade im Geschäftsleben unverzichtbar
Wer echte Informationen von Fake News unterscheiden kann, schützt nicht nur sich selbst, sondern auch sein Unternehmen, Mitarbeitende und Kund:innen. Das KMU Center hilft dabei, den Überblick zu bewahren und faktenbasiert zu agieren – im Alltag, in der Krise und auf allen Kommunikationskanälen.
👉 Kontaktieren Sie uns noch heute:
office@kmu-center.at
Informiert statt manipuliert – für ein starkes, glaubwürdiges Business.